Capitalism and War

The following is a Letter to the editor by Mrs. Verena Tobler, who wrote them in reaction to the video interview(s) of German parliamentarian Sevim Dagdelen. The english version has been machine translated. The german original follows below.

English Version

(1) First, let’s address the problem inherent to capitalism – simplified and focused only on the essentials:

a) Three elements have always been part of capitalism:

  • The limitless growth that generates profit,
  • The initially close connection between capital (or certain capital factions) and Western territorial states,
  • Directly related to this: the systematic and worldwide uneven development between and within territorial states.
    In capitalism, the leading state is always the one whose economic sectors or corporations possess better energy-technological equipment or a superior financial and legal power structure.

b) When capital growth stalls, there are basically two solutions: The production process and profit generation

  • are relaunched through a technological invention or
  • are expanded through spatial expansion.
    The latter occurs either through war or through so-called free trade agreements – both are problematic!
  • First, regarding free trade agreements:
    They are problematic! They bring far more advantages to states with superior economic, financial, legal, and organizational power structures than to poorer countries or structurally weak states. This has excluded part of the world from economic prosperity! Simultaneously, China and the rest of the BRICS countries, as well as the Asian tiger states, have managed to escape the free trade trap and, due to their historical assets (an old or pre-modern state tradition with writing, money, taxes, accounting and bureaucracy along with markets, a differentiated division of labor, and professional training), have gained their own and sometimes considerable advantages.

Therefore, the questions:
How are the markets for capital based in the West effectively shrinking?
And to what extent can profitable investments still be made in already developed state territories?

In my opinion, there are already numerous indications of growing difficulties:
Since the late 1960s, when the reconstruction of Europe and decolonization were completed, neoliberalism initially struggled to redefine the market: it enthused about a worldwide free access for goods, capital, labor, and services. However, this simultaneously threatens the once-close connection between the Western territorial states and “their” capital or corporations… WEF or not! Despite the WEF and Bilderberg Conference – this connection is becoming more fragile.

Over time, this looked like:
In the 1970s, neoliberalism, during the era of vulture capitalism, destroyed many smaller enterprises in Europe or had them swallowed up by financial capital and spit out again or absorbed by larger corporations. Nonetheless, due to the lack of profitable investment opportunities in the real economy, capital was forced to turn to speculation. The craziest cross-collateralizations were constructed… until the big crash of 2008.
Then the states intervened: in the USA and the EU, the economy was boosted with money easing and new possibilities of private and state debt policies… This stoked stagflation to the maximum.

  • Therefore, now the war:
    In the First World War, we had a conflict between European colonial powers, in which the former colony, the USA, also got involved.
    In the Second World War, Germany, under Hitler, presumed to expand eastward to subjugate Russia.
    How far is the currently emerging Third World War also about spatial expansion?
    Once again, the focus of the USA and NATO is on the vast expanse of Russia.
    Russia not only has huge oil and gas reserves but also vast land reserves and a huge market along with numerous more or less valid enterprises that can be “rehabilitated” by Western capital.
    This process was set in motion under Yeltsin and then stopped by Putin from 1999 onwards.
    And in the meantime publicly lamented by Victoria Nuland: Putin must go because he has not fulfilled “our” expectations.

And now to the dilemma or dilemmas that even leftists and Greens often like to ignore:

(1) Agreed, the value-laden West is a hypocritical rhetoric!

Because the liberal West, in 1948, together with the power holders of Latin America, established human rights that are supposedly universal. However, the 1948 commission under Eleanor Roosevelt rejected the proposal of the then-Communist states: they insisted that human rights, if they are to be universally realized, require a human right to economic participation. The rejection of this proposal was the reason why the socialist states abstained from the final vote. And to this day, liberals are completely blind to why human rights cannot be universalized. Old leftists and old Greens see and lament this deficiency.

(2) But how far do we overlook the following dilemmas – nota bene like the former socialists and communists?

Human rights presuppose a completely monetarized state – specifically: a welfare state, where health care, education and training, law, pensions, disability benefits, and unemployment insurance can be organized on a monetary basis – and for everyone!
For the same reason, employment and professional roles have become the binding societal roles for us, and this is now the case for men and women alike.

But this still does not apply to the poor states! Their societies are deeply divided internally:
Into a pre-modern part, where primary roles are binding and based on traditional and religious norms, affiliations, and commandments; and a modern part that is organized, thinks, and acts as is the case for us in the West.

Therefore, for many, human rights are not just rhetoric!
But the West is and remains, for many, if not for most individuals in this world, a place of longing.
The pressure of immigration into Western states is the striking proof of this.
And that large parts of the Western population still stand behind their deluxe states is just as much a part of it as the many small and micro shareholders who invest in Blackrock in the black soil of Ukraine. And currently, Western corporations and Western states are ensuring this!

In short: We in the West have the squaring of the circle ahead of us.

Because neither the Western claim to power nor the Western lifestyle is socially, ecologically, and climatically sustainable…

So, in my opinion, the art is this: To steadfastly maintain neutrality and decisively stand for peace. But at the same time, we must see and think together the light and shadow of capitalism and liberalism!
And then find a way through this chaos. And for that, we need a lot of foresight, tolerance, and confidence.

German Version

(1) Zuerst zum Problem, das dem Kapitalismus immanent ist  – sehr vereinfacht und nur auf das Wichtigste fokussiert:

a) Zum Kapitalismus gehören seit eh und je alle drei:

• das grenzenlose Weiterwachsen, das den Profit einbringt,

• die einst  initial enge Verbindung zwischen dem Kapital bzw. von bestimmten Kapitalfraktionen mit den westlichen Territorialstaaten. 

• direkt damit verbunden: die systematische und weltweit Ungleichentwicklung zwischen und innerhalb der Territorialstaaten.

Denn im Kapitalismus hat die Nase immer jener Staat vorn, dessen Wirtschaftszweige bzw. Konzerne über die bessere energetisch-technologischen Ausstattung verfügen bzw. die den  überlegenen finanziellen und juristischen Machapparat haben.

b) Kommt das Kapitalwachstum ins Stocken, gibt es im Prinzip zwei Lösungen: Der Produktionsprozess und die Profitproduktion

•  werden durch eine technologische Erfindung neu aufgelegt oder

•  oder sie werden über eine räumliche Expansion ausgedehnt. 

Letzteres passiert entweder über Krieg oder über die sog. Freihandelsverträge – beides ist problematisch!

• Zuerst zu den Freihandelsverträgen:

Sie sind problematisch! Denn sie bringen den Staaten mit dem überlegenen wirtschaftlichen und finanziellen, juristischen und organisatorischen Machtapparat weit mehr Vorteile als den ärmeren Ländern bzw. den strukturschwachen Staaten. Damit wurde ein Teil der Welt vom wirtschaftlichen Prosperieren ausgeschlossen! Gleichzeitig aber konnten China und die restlichen BRICS-Länder sowie die asiatischen Tigerstaaten der Freihandelsfalle entgehen bzw. sich aufgrund ihrer historischen Ausstattung (eine alte bzw. vormoderne Staatstradition mit Schrift, Geld, Steuerabgaben, Buchhaltung und Bürokratie samt Märkten, einer ausdifferenzierten Arbeitsteilung und beruflicher Ausbildung) eigene und teils beachtliche Vorteile verschaffen. 

Deshalb die Fragen: 

Wie sind die Märkte für das im Westen angesiedelte Kapital effektiv am Schrumpfen? 

Und wieweit können in den bereits entwickelten Staatsterritorien überhaupt noch ausreichend profitträchtige Investitionen getätigt werden? 

M. E. gibt es längst zahlreiche Hinweise für wachsende Schwierigkeiten:

Seit in den spätem 60er Jahren der Wiederaufbau Europas und die Entkolonialisierung abgeschlossen wurden, hat der Neoliberalismus zunächst um eine neue Definition des Marktes gerungen: von einem weltweit freien Zugang für Güter, Kapital, Arbeitskräfte und Dienstleistungen wurde geschwärmt…. Damit wird aber zugleich auch die einst enge Verbindung zwischen den westlichen Territorialstaaten und „ihrem“ Kapital bzw. ihren Konzernen bedroht…WEF hin oder her! Trotz WEF und Bilderberger Konferenz – diese Verbindung wird fragiler.

Im Zeitablauf sah das konkret so aus: 

In den 70er Jahren hat der Neoliberalismuus während dem Heuschreckenkapitalismus auch in Europa viele kleineren Unternehmungen entweder zerstört oder sie vom Finanzkapital aufgefressen und wieder ausgespuckt bzw. von grösseren Konzernen einverleibt. Dennoch war das Kapital wegen wenig rentablen Investitionsmöglichkeiten in der Realwirtschaft  gezwungen, in die Spekulation auszuweichen. Es wurden die verrücktesten Kreu-und-quer-Verbriefungen konstruiert… bis zum grossen Crash von 2008. 

Darauf sind dann die Staaten eingesprungen: in den USA und in der EU wurde die Wirtschaft mit Money Easing und über neue Möglichkeiten einer privaten und staatlichen Verschuldungspolitik angekurbelt…  Damit wurde die Stagflation angeheizt bis zum Geht-nicht-mehr.

• Deshalb nun der  Krieg: 

Im Ersten Weltkrieg hatten wir es mit einer Auseinandersetzung zwischen den Europäischen Kolonialmächten zu tun,

in die sich dann ja auch die Ex-Kolonie, die USA, einmischte.

Im Zweiten Weltkrieg hat sich Deutschland, unter Hitler, angemasst, sich nach Osten auszudehnen, um sich Russland zu unterwerfen.

Wie weit geht es im sich derzeit abzeichnenden Dritten Weltkrieg nicht ebenfalls um räumliche Expansion?

Erneut ist der Zugriff auf das Riesenreich Russland im Fokus der USA und der NATO. 

Russland hat nicht nur riesige Erdöl und Ergasvorkommen, sondern auch gewaltige Landreserven und einen riesengrossen Markt samt zahlreichen mehr oder weniger validenUnternehmungen, die vom westlichen Kapital „saniert“ werden können. 

Unter Jelzin  in Gang gesetzt, dann von Putin ab 1999 gestoppt.

Und inzwischen von  Victoria Nuland öffentlich beklagt: Der Putin muss weg, weil er „unsere“ Erwartungen nicht erfüllt hat.

Und jetzt zum Dilemma bzw. zu den Dilemmata, die auch Linke und Grüme oft und gerne ausblenden:

(1) Einverstanden, der Wertewesten ist ein verlogenes Geschwätz!

Denn der liberale Westen hat 1948, zusammen mit den Machtträgern Lateinamerikas, Menschenrechte etabliert, die angeblich universell sein sollen. Doch hat die 48er Kommission unter Eleanor Roosevelt den Antrag der damaligen Kommunistischen Staaten abgewiesen: Sie beharrten darauf, dass die Menschenrechte, wenn sie denn universell realisiert werden sollen, ein Menschenrecht auf wirtschaftliche Teilhabe voraussetzen. Die Ablehnung dieses Antrags war der Grund dafür, dass sich dann die sozialistischen Staaten bei der Schlussabstimmung der Stimme enthielten. Und bis heute sind die Liberalen vollkommen blind dafür, dass und weshalb die Menschenrechten nicht universalisierbar sind. Altlinke und Altgrüne sehen und beklagen zwar diese Mangel. 

(2) Aber wie weit übersehen wir die folgenden Dilemma –  nota bene wie die einstigen Sozialisten und Kommunisten?

Die Menschenrechte setzen einen vollkommen durchmonetarisierten Staat voraus – konkret: einen Wohlfahrtsstaat, in dem die Gesundheitsversorgung, die Bildung und Ausbildung, das Recht, die Altersversorgung, die Invalidenrente und die Arbeitslosenversicherung auf monetärer Basis organisiert werden kann –  und zwar für alle! 

Aus dem selben Grund sind bei uns die Erwerbs- und die Berufsrollen zu den verbindlichen gesellschaftlichen Rollen geworden und das inzwischen für Männer und Frauen gleichermassen. 

Das alles gilt aber bis heute nicht für die armen Staaten! Deren Gesellschaften sind in ihrem Innern tief gespalten: 

In einen vormodernen Teil, in dem die Primärrollen verbindlich sind und auf traditionale und religiöse Normen, Zugehörigkeiten, Gebote abstellen; und in einen modernen Teil, der so organisiert ist und denkt und lenkt wie das für uns im Westen gilt.

Deshalb ist das mit den Menschenrechten für viele  k e i n  Geschwätz!

Sondern der Westen ist und bleibt für viele, wenn nich tsogar  für die meisten Individuen dieser Welt, ein Sehnsuchtsort. 

Der Immigrationsdruck in die westlichen Staaten ist der schlagende Beweis dafür. 

Und dass sich nach wie vor auch grosse Teile der westlichen Bevölkerung hinter ihren De-luxe-Staaten stellen, gehört genauso dazu wie die vielen Klein- und Kleinstaktionäre, die über Blackrock  in die  Schwarzerde in der Ukraine investieren. Und dafür sorgen derzeit die westlichen Konzerne und die westlichen Staaten!

Kurz: Wir im Westen haben die Quadratur des Kreises vor uns. 

Denn weder der westliche Machtanspruch noch der westliche Lebensstil sind sozial und ökologisch und klimatisch nachhaltig….

Die Kunst ist m. E. also die: Unbedingt an der Neutralität festhalten und entschieden für den Frieden einstehen. Aber wir müssen gleichzeitig

 Licht und Schatten des Kapitalismus und des Liberalismus zusammensehen und -denken!

Und dann mitten durch dieses Chaos einen Weg finden. Und dafür brauchen wir viel Umsicht und Nachsicht und Zuversicht.